Results for 'Christoph Friedrich von Ammon'

1000+ found
Order:
  1. Physik.Christoph Friedrich von Pfleiderer - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Literatur und praktische vernunft.Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening & Friedrich Vollhardt (eds.) - 2017 - Boston: Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Studien, die sich dem von Friedrich Vollhardt intensiv erforschten Verhältnis von Literatur und Formen der praktischen Vernunft widmen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Ihre Bedeutung für die Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart leuchten die Beiträge dieser Festschrift aus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Schriftstücke in der symbolischen Kommunikation zwischen Bischof Johann von Venningen (1458–1478) und der Stadt Basel.Christoph Friedrich Weber - 2003 - Frühmittelalterliche Studien 37 (1):355-383.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Brill Online Books and Journals.Nathan Rotenstreich, Paul Mendes-Flohr, Friedrich Niewöhner, Christoph Von Wolzogen, Johannes Van Oort, Friedrich Wilhelm Horn & Manfred Hutter - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Korrespondenz Mit Dem Klagenfurter Herbert-Kreis Mit Einer Ergänzung, Franz de Paula von Herbert, Mein Abtrag an Die Welt.Friedrich Immanuel Niethammer, Wilhelm Baum, Ursula Wiegele, Christoph Prainsack & Franz Paul von Herbert - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  7.  10
    Friedrich Von Hügel's philosophy.Christopher Adair-Toteff - 2021 - History of European Ideas 47 (7):1079-1093.
    ABSTRACT Friedrich von Hügel is justifiably regarded as one of the leading philosophers of religion of the twentieth century. He was born of a German- Austrian father and a Scottish mother and spent most of his life in England. He was fluent in four languages and corresponded with scholars from a half dozen European countries. Educated at home he became a famous philosopher and was granted honorary degrees from St. Andrews and Oxford and was chosen to give the Gifford (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Heinrich Friedrich von Diez : Freidenker – Diplomat – Orientkenner.Christoph Rauch & Gideon Stiening (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Heinrich Friedrich von Diez war eine der schillerndsten Figuren der deutschsprachigen Spätaufklärung. Als Philosoph und Publizist schon in frühen Jahren ein Freidenker mit großen Ambitionen und ungewöhnlichen Ansichten – so zu Spinoza oder der Emanzipation der Juden – avancierte er ab den 1780er Jahren zum preußischen Geschäftsträger in Konstantinopel. Hier entwickelte er eine rege politische Tätigkeit, begann aber auch mit orientalischen Studien und der Anlage einer umfangreichen Handschriften- und Büchersammlung. Als Berater Goethes bei dessen Arbeiten zum West-Östlichen Divan konnte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt.Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert & Constanze Petrow - 2018 - Berlin, Germany: Universitätsverlag der TU Berlin.
    Der Tagungsband versammelt Beiträge des 2. Forums Architekturwissenschaft zum Thema Architektur im Gebrauch, das vom 25. bis 27. November 2015 im Schader-Forum in Darmstadt stattfand. Die Beiträge nähern sich dem Thema grundlegend in zwei Perspektiven. Zum einen interessiert die lebensweltliche Verankerung von Architektur: die Gebrauchserfahrungen und die vielfältigen Weisen, in denen das Gebaute im Alltag jedes Menschen in Erscheinung tritt. Zum anderen werden die Vorstellungen vom Gebrauch in Prozessen des Planens und Bauens untersucht. Dabei treten unweigerlich auch Spannungsverhältnisse auf - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Verzeichnis der Schriften Friedrich Vollhardts.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 615-636.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Festspiele der praktischen Vernunft: Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. Trotzdem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  18
    Konfigurationen der Zeitlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2021.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    There is a relationship between time and technology which has been obvious since the classical philosophies of time. Even telling the time necessitates technologies relating to measuring and counting. Technological developments have changed the temporal state of our reality. Key terms such as deceleration, synchronisation, prevention and de-temporalisation point to relevant problem areas in this respect. This yearbook, whose thematic focus is 2021, endeavours to reveal new technological and philosophical perspectives on the temporal conditions in which we think, communicate, work (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Literatur Und Praktische Vernunft.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Friedrich Vollhardt befasst sich in seiner Untersuchung „Selbstliebe und Geselligkeit" und vielen weiteren Arbeiten intensiv mit dem Verhältnis der Literatur zu Wissensbeständen, die sich der praktischen Vernunft zuordnen lassen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Daher lässt sich sagen, dass sich Vollhardts Forschungen im Sinne des 17. und 18. Jahrhunderts auf die Bedeutung einer philosophia practica universalis für die Literatur konzentrieren. Diesem Themenkomplex ist auch die Festschrift zu Vollhardts 60. Geburtstag gewidmet: Lehrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Steuern Und Regeln: Jahrbuch Technikphilosophie 2019.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2019 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern aktuelle Technologien, historische Zustandsbeschreibungen einer „Technoscience“ sowie neue epistemische Praktiken die Zweiteilung von „Steuern“ und „Regeln“ heraus. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Zur Einführung: Heinrich Friedrich von Diez.Christoph Rauch & Gideon Stiening - 2020 - In Christoph Rauch & Gideon Stiening (eds.), Heinrich Friedrich von Diez : Freidenker – Diplomat – Orientkenner. De Gruyter. pp. 3-16.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  84
    Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Gabriele Huhle Kreutzer: Die Entwicklung arzneilicher Produktionsstätten aus Apothekenlaboratorien, dargestellt an ausgewählten Beispielen. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. Stuttgart: Deutscher Apothekerverlag 1989. 404 SS. mit 35 Abb. Broschur, DM 59. [REVIEW]Christoph Friedrich - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1):59-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770 bis 1837) — mehr als eine pharmaziegeschichtliche Quellenedition. [REVIEW]Hartmut Bettin & Christoph Friedrich - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (3):213-227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Xenophons politische Philosophie: erweiterte Fassung eines Vortrages gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 11. Juli 1988..Christopher Bruell - 1990 - München: Die Stiftung. Edited by Heinrich Meier & Christopher Bruell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Breaking Away from the Theoretical: von Herrmann on Husserl and Heidegger.Christopher Edwards - 2018 - Journal of the British Society for Phenomenology 50 (2):139-153.
    ABSTRACTIn his book, Hermeneutics and Reflection, Friedrich-Wilhelm von Herrmann outlines what he sees as the fundamental differences between Edmund Husserl’s “theoretical” phenomenology and Martin Heidegger’s “a-theoretical” phenomenology, which he frames in terms of the distinction between “reflective observation” and “hermeneutic understanding”. In this paper, I will clarify the sense of these terms in order to elucidate some of the crucial similarities and differences between Husserl and Heidegger. Against von Herrmann’s characterization of the Husserlian project, I argue that we should (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Rudolph Schmitz;, Christoph Friedrich;, Wolf‐Dieter Müller‐Jahncke. Geschichte der Pharmazie. Volume 2: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. xxiii + 1,237 pp., figs., apps., bibl., index. Eschborn: Govi‐Verlag Pharmazeutischer Verlag, 2005. €146. [REVIEW]Brigitte Hoppe - 2007 - Isis 98 (4):818-819.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zwischen Jugendbewegung und literarischer Avantgarde. Das Leben von Christoph Friedrich Heinle 1894−1914.Johannes Steizinger - 2016 - In Christoph Friedrich Heinle: Lyrik und Prosa. Berlin, Germany: Kulturverlag Kadmos. pp. 149-183.
  27.  9
    Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi.Christoph König - 2014 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Literary scholars and poets are like intimate strangers. They owe their closeness to literature and their alienation to their different relationship to productivity. This book examines Goethe, Friedrich Schlegel, Lonnrot, Hofmannstahl, and Szondi, among others. It analyzes the reasons for this alienated closeness and describes a tradition that has shaped the relationship between poetic productivity and philological understanding.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Eingesandte Literatur : Apotheke und Publikum von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke.F. Krafft - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (2):148-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Eingesandte Literatur: Apotheker und Universität von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (4):306-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    3. Grenzen der Cyklisation. Friedrich Schlegels Notate ›Zur Philologie‹ als Form des Romans ›Lucinde‹.Christoph König - 2014 - In Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 36-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    12. Was bleibt von der Deutschen Ideologie?Christoph Henning & Dieter Thomä - 2010 - In Harald Bluhm (ed.), Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. Akademie Verlag. pp. 205-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Schelling: zwischen Fichte und Hegel = between Fichte and Hegel.Christoph Asmuth, Alfred Denker & Michael G. Vater (eds.) - 1977 - Philadelphia: B.R. Grüner.
    "Schelling has undergone his philosophical education before the public" - so G. W. F. Hegel in criticism of the novel systematic projects which his philosophical ally and later rival F. W. J. Schelling successively made public. Today, however, Hegel's derisive judgment can be seen not to hold: Instead, it is much rather the case that Schelling's productivity expresses the genuine continuity of his thought. Moreover, his thought is attractive precisely because it embodies an inconclusive - perhaps the never-ending - search (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend.Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gutes und Guter, Leben, Leib, Tugend - in diesem Band werden die Vortrage der ersten vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2009-2011 zu diesen Themen zusammengefasst. Ein interdisziplinarer Zugang durch Bibelwissenschaft, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Patristik, Systematische Theologie und weiteren Disziplinen eroffnet einen Blick auf die ethischen Normen des fruhen Christentums. Die Autoren der Beitrage fragen nach den Moglichkeiten von Norm und Normbegrundung einer fruhchristlichen Ethik in ausgewahlten Bereichen sowohl im Kontext antiker Philosophie als auch in gegenwartiger Verantwortung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Juli 1739- Juli 1740: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian “philosopher king” who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei G. F. Puchta und R. v. Jhering.Christoph-Eric Mecke - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (2):147-168.
    The question of „objectivity in the law and in legal science“ was first posed in the jurisprudence of the German-speaking countries at the end of the eighteenth century, a period marked by the supplanting, at last, of the traditional subjective concept of science through the objective concept of science as definitively established by Kant in the Critique of Pure Reason. The present study takes up both Georg Friedrich Puchta and Rudolf von Jhering, the former reflecting the then-prevailing scientific paradigm (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    November 1751 − April 1752.Johann Christoph Gottsched - 2023 - De Gruyter.
    Ein Hauptthema des 18. Bandes mit Briefen von November 1751 bis April 1752 ist die Sorge um den prominenten katholischen Theologen Franz Ignaz Rothfischer, der im November 1751 in Leipzig zur lutherischen Konfession konvertierte. In enger Abstimmung mit dem Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorff bemühte sich Gottsched um dessen beruflichen Neustart, Rothfischer wurde Professor in Helmstedt. Gottscheds vertraute Korrespondenten Flottwell, Scheyb und Brucker berichten aus Königsberg, Wien und Augsburg wie gewohnt über ihre Projekte und Ereignisse aus ihrem Umfeld. (...) Otto von Schönaich verfolgte die öffentliche Resonanz auf sein Epos Hermann und sandte Gottsched bereits Umdichtungen für die Neuauflage. 1751 begann die Korrespondenz mit dem Dichter Magnus Gottfried Lichtwer, nachdem Gottsched Lichtwers Fabeln glänzend rezensiert hatte. Zu den 19 neuen Korrespondenten gehörte auch Jean-Jacques Dortous de Mairan, Mitglied zahlreicher europäischer Akademien. Er reagierte auf das Angebot, eine deutsche Übersetzung seiner Arbeit über das Eis anzufertigen, deren eminenten Wert Gottsched in einer seiner seltenen Rezensionen naturwissenschaftlicher Publikationen herausgestellt hatte. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Oldest Systematic Program of German Idealism: Translation and Notes.Daniel Fidel Ferrer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling & Friedrich Hölderlin - 2021 - 27283 Verden, Germany: Kuhn von Verden Verlag.
    This book’s goal is to give an intellectual context for the following manuscript. -/- Includes bibliographical references and an index. Pages 1-123. 1). Philosophy. 2). Metaphysics. 3). Philosophy, German. 4). Philosophy, German -- 18th century. 5). Philosophy, German and Greek Influences Metaphysics. I. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich -- 1770-1831 -- Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. II. Rosenzweig, Franz, -- 1886-1929. III. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, -- 1775-1854. IV. Hölderlin, Friedrich, -- 1770-1843. V. Ferrer, Daniel Fidel, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Idealismus mit Folgen: die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften : Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler.Otto Pöggeler, Hans-Jürgen Gawoll & Christoph Jamme - 1994 - Brill Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    The philosophy of life, and Philosophy of language, in a course of lectures.Friedrich von Schlegel - 1847 - [New York,: AMS Press. Edited by Friedrich von Schlegel.
    Critic, poet and philosopher Friedrich von Schlegel was a leading figure of German Romanticism. In the two years before his untimely death, he wrote three cycles of lectures intended as part of a larger project to lay the foundations of a new general philosophy. Two of these cycles, 'Philosophie des Lebens' and 'Philosophie des Sprache und des Wortes', are reissued here in an 1847 English translation. The first presents Schlegel's understanding of philosophy as independent of theology or politics, concerned (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    La réalisation de la philosophie à l'époque du Vormärz.Raphaël Chappé, Anne Durand & Jean-Christophe Angaut (eds.) - 2023 - Villeneuve-d'Ascq, France: Presses universitaires du Septentrion.
    De 1815 - avec le Congrès de Vienne qui inaugure une ère de Restauration - à mars 1848, avec les répercussions de la révolution de février en Europe, la période du Vormârz ("avant mars") se caractérise, au sein du monde germanique, par une vie intellectuelle d'une particulière effervescence. Les grandes philosophies qui se sont construites pour dépasser Kant, avec Fichte, Schelling et Hegel, autorisent bon nombre de penseurs allemands à considérer l'Allemagne comme étant philosophiquement en avance sur son temps, ou (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke. Bd XV: Schriften und Entwürfe. I (1817-1825). Hrsg. von Friedrich Hogemann und Christoph Jamme. [REVIEW]Olivier Depré - 1992 - Revue Philosophique De Louvain 90 (87):352-355.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The Constitution of Liberty.Friedrich von Hayek - 1998 - Law and Philosophy 17 (1):77-109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   263 citations  
  43. Opera on opera (on opera) : self-referential negotiations of a difficult genre.Frieder von Ammon - 2010 - In Walter Bernhart & Werner Wolf (eds.), Self-reference in literature and other media. New York: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Kommunikationsgeschehen der Privilegierung als Ort der Inszenierung Reichsitaliens im Hochmittelalter, oder: Wie die Staufer zu Nachfolgern des Langobardenkönigs Liutprand wurden.Christoph Friedrich Weber - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):185-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Exempla im Schilde führen Zur Funktionalität „redender Wappen" in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento.Christoph Friedrich Weber - 2006 - Das Mittelalter 11 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Vom Herrschaftsverband zum Traditionsverband?Christoph Friedrich Weber - 2004 - Frühmittelalterliche Studien 38 (1):449-491.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Friedrich Schleiermacher's Philosophiche Sittenlehre.Friedrich Schleiermacher & J. H. von Kirchmann - 1870 - L. Heimann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Über die ästhetische Erziehung des Menschen.Friedrich Schiller & Benno von Wiese - 1948 - R. Scherpe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49.  22
    Literarisches Gattungssystem und politischer Diskurs: Johann Christoph Gottsched übersetzt den Lehrbegriff der Staatskunst von Jakob Friedrich Bielfeld.Merio Scattola - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 359-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Literaturberichte und kritik-Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die philosophie Des subjektiven geistes (1822/1825). Herausgegeben Von Christoph Johannes Bauer. Gesammelte werke. Band 25, 1. [REVIEW]Andreas Arndt - 2009 - Hegel-Studien 44:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000